Geschichte der Horner Zunft


Gegründet wurde die Horner Zunft von 11 angefressenen Fasnächtlern im Dezember 1997 im Restaurant Schlüssel zu Stans.

 

Der Name Horner nimmt Bezug auf den Monat Februar (Horner Monat), da meistens im Horner Monat, die Fasnacht in Nidwalden statt findet.

 

 

 

 

 

 

 

Idee: Belebung der "Nidwaldner Fasnacht".

 

Aktives Teilnehmen vor-, während- und nach der "Nidwaldner Fasnacht".

 

Aktivitäten:

  • Alljährlich 1. Horner
  • Hornerball (Tellen, Niederrickenbach, Allmendhuisli in den Jahren 1998 - 2004)
  • Fasnachtsstamm in der Vorfasnacht (1998 - 2017)
  • Bar am Guuggenüberfall (2002 - 2006)
  • Kaffeestand an Hexenverbrennen (seit 1998 - 2010)
  • Horner-Party, Themen: Schlagerparty, Aprésski, Disco, Talentschuppen, 80er, etc. (1998 - 2005)
  • Horner Award, Verleihung des Horner Award für die beste Gugge, die beste Fasnachtsgruppe, Publikumspreis, Ehrenpreis
    (2005, 2007 und 2009)
  • Fasnachtsweekends in Chur, Schaan, Solothurn, Baar, Schwyz, Altstätten, Bern, Konstanz, Bellinzona, Köln usw

Die Horner Zunft 20 Jahre nach ihrer Gründung

 

Und jetzt im 2023 feiern wir 25. Jahre Hornerzunft 

 

Horner – wer genau seid ihr schon wieder? Oft ist das die unsichere Antwort meines Gegenübers, wenn ich erkläre, welche Fasnachtsgruppe ich repräsentiere. Rotweisser Schal, Horner Schlüssel, alles schon mal gesehen. Aber wie das jetzt ganz genau mit Euch?

Doch der Reihe nach.

 

Im Spätherbst 1997 traf sich eine Gruppe Beizengänger am Wirtshaustisch in Stans. Nach Jahren Guggen Zugehörigkeit hatte man den Austritt gegeben. Die Fasnacht wurde in verschiedenen Formationen im ganzen Kanton Nidwalden ausgiebig und über lange Zeit zelebriert.

 

Doch jetzt, jeder gegen Ende 20, wird eine Eigenheit der Nidwaldner Fasnacht deutlich: als Guugger gehört man in diesem Alter bereits zur alten Garde. Selber war man lange dabei, jetzt der Austritt, und nun, wie weiter?

Man fühlte sich zu Alt fürs ständige Proben, doch noch viel zu jung, um auf die fünfte Jahreszeit zu verzichten. Verschieden Möglichkeiten wurden diskutiert und hinterfragt. Da wir in verschiedenen Gemeinden wohnhaft sind, wurde ein gemeinsamer «Eintritt» in eine Zunft ebenso verworfen wie die Gründung einer Altguugge.

 

Etwas Eigenes wollte erschaffen sein. Die Form der Zunft wurde gewählt, um sogleich einen Zusammenhang mit der Fasnacht herzustellen. Das Wort «Horner» wurde im Namen verankert. Horner-Zunft, bezugnehmend auf das altdeutsche Wort Horner, gleichbedeutend wie Februar. Die Fasnacht findet ja meistens im Februar statt.

Als Erkennungszeichen wurde der Horner Schlüssel erschaffen. Der untere Teil des Schlüssels nimmt Bezug auf das Nidwaldner Kantonswappen, doch anstelle des Schlüsselbarts sind zwei symmetrische Rundungen, zwei Hörner, zu erkennen.

 

Man hatte nun alles zusammen. Mit dem Ziel, die Nidwaldner Fasnacht zu beleben, neue Anlässe zu organisieren und zusammen eine gute Zeit zu haben, wagte man sich 1988 erstmals gemeinsam an die Fasnacht.

Verschiedene Rituale sind seit der Anfangszeit beibehalten worden: Der Vereinsvorstand wird Rath (mit h) genannt, bestehend aus dem Tätschmeischter, gleich Präsident. Der Mundschenk, sein Erkennungszeichen ist das Trinkhorn, ist verantwortlich für Programm und das allgemeine Wohl der Zunft. Der Schreiberling komplettiert das Trio.

 

An der Herbstversammlung wird jährlich ein neuer Hornbläser gewählt. Sein Zeichen ist das Blashorn, das er während seiner Amtszeit immer dabeihat. Es braucht Können und Übung, um diesem urtümlichen Instrument einen Ton zu entlocken. Der Hornbläser repräsentiert die Zunft bei Einladungen, Auftritten und Ausflügen. Hornbläser zu sein ist ein Ehrenamt, zur Wahl kommen nur langjährige Horner in Frage.

 

Eine weiter Eigenheit ist die Neumitgliedschaft. Bewerbungsformulare gibt es keine. Wenn ein Hornerzünftler auf einen Fasnächtler trifft, der zur Zunft passen könnte, dann beginnt der Neuling ein Stiften Jahr. Zu spät kommen, Vorwitzigkeit oder unpassende Kleidung büsst nicht der Stift, sondern sein Götti mit einer Runde Getränke. Darum soll wohlüberlegt sein, wenn sich ein Götti einen Stift aussucht.

 

Aktuell besteht die Zunft aus 20 Mitgliedern. Fast alle Gründer sind immer noch dabei.

Ein Horner erkennt man entweder am blumenähnlichen Rosettli, das bei offiziellen Anlässen getragen wird. Die eigene Schlüsselkette, sichtbar um den Hals getragen und mit persönlicher Gravur, ist eine weitere Insignie. Der rot weisse Hornerschal leistet in der kalten Jahreszeit gute Dienste und ist von weit her sichtbar.

 

Im Kanton Nidwalden haben die vier Zünfte Frohsinn Stans, Beggozunft Beckenried, Chriesizunft Kehrsiten und die Fasnachtszunft Ennetbürgen eine lange Tradition. Die Horner Zunft, als fünfte im Bunde, und heuer das 25-jährige Jubiläum feiernd, ist ein gern gesehener Gast bei den Tannenstellen und Inthronisationen der befreundeten Zünfte.

 

Unser grosser Tag ist die Schlissuuifhänkätä. Zu Ehren unseres Jahreshöchsten wird am Wohnort des Hornbläsers anstelle einer Tanne der grosse Schlüssel vom abtretenden Hornbläser an den neuen übergeben. Begleitet mit Guuggenklängen und vielen Gästen, richtet der Hornbläser dann vom Balkon aus seine Grussworte an das Fasnachtsvolk.

 

Weitere Höhepunkte im Vereinsjahr sind der Ausflug am 11.11. nach Köln, seines Zeichens die Fasnacht Hochburg Deutschlands. Am Fasnachtsweekend, Ende Februar, besuchen wir jeweils eine andere Fasnachts Kultur in der Schweiz. Ob die Nüssler in Schwyz, das Walliser Brauchtum mit den langen Umzügen, oder Bellinzona mit den riesengrossen Umzugs Wagen, viele fasnächtliche Besonderheiten in allen Landesteilen durfte die Horner Zunft schon besuchen.

 

Wir freuen uns, dass wir seit 25 Jahren die Nidwaldner Fasnacht bereichern dürfen. Im Jubiläumsjahr sind einige Aktionen geplant. Die enge Freundschaft mit dem Frohsinn Stans nehmen wir zum Anlass, am Umzug mit der Nummer 25 mitzulaufen uns selber ein wenig zu feiern. Gerne laden wir Sie ein, mit uns auf die fünfte Jahreszeit anzustossen.

 

Wer gerne mehr über uns Horner erfahren möchte, findet Bilder und Informationen auf www.horner-zunft.ch

Die Mannen der Hornerzunft heute - 25 Jahre nach der Gründung